Schafmilch: Die Schafmilch ist wegen seinem exzellenten Geschmack und seiner guten Verdaulichkeit bekannt. Die rahmige Milch mit einem nur für Kenner wahrnehmbaren feinen Mandelaroma (das vom hohen Amygdalin-Gehalt herrührt) ist im Gegensatz zu Ziegenmilch geschmacklich neutral. Die Schafmilch ist gehaltvoller als Kuh- und Ziegenmilch; bekannt ist der sehr hohe Gehalt an Vitamin B13 (Orotsäure). Ihm wird eine gewisse Heilkraft zugeschrieben. Schafhirten-Völker haben in vielen Regionen der Welt eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung. |
|
Warum ist die Schafmilch so verträglich? Die Schafmilch ist als Trinkmilch begehrt. Menschen mit Kuhmilch-Unverträglichkeit verdauen Schafmilch oft ohne Probleme. Die Schafmilch hat eine für den Menschen allgemein verträglichere Eiweißzusammensetzung. Die Fett-Tröpfchen sind sehr fein verteilt, was die Bekömmlichkeit erhöht. Spitäler und Kurhäuser kaufen für ihre Patienten oft Schafmilch. Die Orotsäure, die in der Schafmilch in besonders hohen Mengen vorkommt, spielt physiologisch im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Als Vorstufe von Zellkerneiweiß fördert es den Aufbau im jugendlichem Organismus und wirkt regenerierend im älteren. Für den Leberstoffwechsel ist die Orotsäure sehr wichtig: in Tierversuchen konnte die Überlebenszeit bei Leberzirrhose durch Orotsäure stark verlängert werden. Außerdem verhindert sie Einlagerungen von Fetten (Lipoiden) in den Blutgefässen, was die Arteriosklerose verzögern kann. Ebenfalls in Tierexperimenten konnte der Cholesteringehalt im Blut durch Zugabe von Orotsäure deutlich gesenkt werden. |
Orotsäure kann auch eine wichtige Funktion in der Magnesiumversorgung der Körperzellen spielen. Viele Stoffwechselvorgänge hängen von einer guten Magnesiumversorgung ab. Magnesium gelangt (als lon) im Schlepptau zweier Orotsäure-Moleküle als Magnesium-Orttat in die Körperzelle. Diese Vorgänge sind wichtig bei der Vorbeugung von Krebs, bei altersbedingten Gefäßveränderungen, bei Thrombosen und Herzinfarkten. Die Schafmilch ist sicher kein Medikament. Aber es gibt doch viele Hinweise aus der Ernährungsforschung und Medizin, die den Wert dieser Milch für eine gesundheitsbewusste Ernährung dokumentieren. |
Die Schafmilch ist sehr wertvoll 100g Milch enthalten: Schaf Ziege Kuh Schaf Ziege Kuh |
||||||||
Hauptinhaltsstoffe: Wasser Eiweiß Gesamtfett
|
81,6g 5,6g 7,5g |
86,7g 3,2g 4,2g |
88,5g 3,2g 3,7g |
|
Vitamine: BI BI3(Orotsäure) C a+b-Carotin Riboflavin Niacin |
70pg 45mg 3mg 200IE 500pg 500pg |
50pg 6mg 2mg 120IE 120pg 200pg |
40pg 10mg 1mg 140IE 140pg 70pg |
Mineralstoffe: Natrium Kalium Calcium Phosphor Magnesium Eisen |
30mg 190mg 190mg 150mg 12mg 100pg |
34mg 180mg 129mg 103mg 13mg 100pg |
55mg 139mg 116mg 89mg 13mg 40pg |
g = I Gramm mg = I Tausendstel Gramm pg = I Millionstel Gramm
|
Zusammensetzung der Schafmilch:
Die Zusammensetzung der Schafmilch ist einzigartig. Schafmilch unterscheidet sich von anderen Milcharten in vielerlei Hinsicht: Sie hat einen höheren Nährwert, eine feinere und geschmeidigere Struktur und ist dadurch besonders leicht verdaulich. Sie zeichnet sich durch ihren Wohlgeschmack aus: ein feines Mandelaroma. Erwähnenswert ist auch ihr überragender Gehalt an Aminosäuren, Vitaminen und der diesen nahestehenden Orothsäure. Alle diese Vorzüge rechtfertigen ihren Ruf nach Heilnahrung und Heilmilch